Die Teilnahme an einer Energiemeinschaft im Gewerbestrom ermöglicht mittelständischen Unternehmen die wirtschaftliche Nutzung eigener Überschussenergie – etwa aus PV-Dach- oder Freiflächenanlagen. Unverbrauchter Strom wird nicht einfach eingespeist, sondern gezielt innerhalb der Gemeinschaft weitergegeben. Die BB ASCON Energieexperten aus Heidelberg koordinieren rechtssicher die Weitergabe, Abrechnung und Dokumentation. Das senkt Stromkosten, steigert die Eigenstromquote und verbessert die ESG-Bilanz. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von planbaren Erlösen, höherer Unabhängigkeit und einer aktiven Rolle in der Energiewende.
Unsere energiewirtschaftliche Expertise unterstützt Sie dabei, Geschäftsprozesse nachhaltig auszurichten. Wir bieten Gewerbe- und Industrieunternehmen maßgeschneiderte Ökostrom-Komplettlösungen, klimaneutrale Erdgasbeschaffung sowie die Integration in Energiegemeinschaften – mit dem Ziel, wirtschaftliche Potenziale zu erschließen, Energiekosten zu senken und aktiv zur Dekarbonisierung beizutragen.
Die Strom-Community für Ihr Unternehmen: Wer produziert? Wer verbraucht? Wer verwaltet die Gemeinschaft? Und wie genau ...
... kann Ihr Unternehmen aktiv Teil einer Gemeinschaft werden und die eigene Marke im Wettbewerb nachhaltig stärken?
Die BB ASCON Experten helfen Ihnen bei Rollen, Verträgen und digitalem Zugang zu Ihrer neuen Strom-Gemeinschaft.
BB ASCON begleitet mittelständische und familiengeführte Unternehmen bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz – unter anderem durch den Einsatz von Energiespeichern, Maßnahmen im Rahmen der Wärmewende, netzseitige Optimierungen, die Reduzierung von Nebenkosten sowie die Auswahl neuer Energieversorger. Darüber hinaus werden Preisausschreibungen, aktuelle Entwicklungen an den Energiemärkten und Konzepte zur gemeinschaftlichen Energiebeschaffung und -nutzung fachlich fundiert unterstützt.
„Forschungsprojekte, Innovationen und neue finanzielle Möglichkeiten eröffnen manchmal ganz unverhofft neue Geschäftsperspektiven, die es zu erschließen gilt. Seit 2008 unterstützt Sie die BB ASCON in zahlreichen Geschäftsfeldern – unter anderem auch in der Energiewirtschaft. Das Ziel ist stets klar: Der deutsche und österreichische Mittelstand sowie familiengeführte Unternehmen sollen ihre Wettbewerbsposition stärken, weiterentwickeln und nachhaltig ausbauen können. Die Grundlage dafür ist das Vertrauen, das sich BB ASCON in über 18 Jahren partnerschaftlicher Zusammenarbeit erarbeitet hat.“
Ralf Kröpke (Dipl.-Ing., GF, GS & Senator) leitet als Börsenhändler fünf Kapitalgesellschaften
Konkrete Fragestellungen aus dem betrieblichen Energiealltag helfen, die tatsächlichen Herausforderungen mittelständischer und familiengeführter Unternehmen besser zu verstehen. Deshalb stellt BB ASCON ausgewählte Fragen und praxisnahe Antworten bereit – gezielt ausgerichtet auf die Anforderungen, mit denen Unternehmen im Bereich Energie, Effizienz und ESG konfrontiert sind. So stellen wir sicher, dass Ihre unternehmerischen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
Durch gebündelten Energieeinkauf entstehen Skaleneffekte, die zu besseren Stromkonditionen führen als bei Einzelverträgen. Zusätzlich können Netznebenkosten und Abgaben durch optimierte Lastprofile gesenkt werden. Die Energiegemeinschaft bietet darüber hinaus mehr Verhandlungsmacht gegenüber Versorgern und schafft Transparenz bei Preisen, Laufzeiten und Vertragsbedingungen – alles bei gleichbleibender Versorgungssicherheit.
Eine Strom-Community fördert die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, steigert die Resilienz der Beschaffungsstrategie und ermöglicht den Zugang zu Innovationen wie Direktvermarktung oder Flexibilitätsnutzung. Die Beteiligung stärkt ESG-Bilanz, Reputation und Kundenbindung – besonders, wenn Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit zunehmend ausschlaggebend für Marktposition und Finanzierung werden.
Überschussstrom aus Dach- und Freiflächenanlagen kann innerhalb der Energiegemeinschaft direkt an andere Teilnehmer weitergegeben oder vermarktet werden – zu besseren Konditionen als bei klassischer Netzeinspeisung. Das steigert die Eigenkapitalrendite, optimiert den Energiefluss im Betrieb und senkt Strombezugskosten für alle Beteiligten. Zusätzlich verbessern sich ESG-Kennzahlen und die Unabhängigkeit von Marktpreisschwankungen.
Durch gezielte Einbindung ausgewählter Zielgruppen und das Gewähren konkreter Vorteile – wie die Beteiligung am Strombezug oder regionale Mehrwerte – schaffen Unternehmen emotionale Nähe zur Marke und fördern nachhaltige Kundenbindung.
Die BB ASCON Strom-Community unterstützt dabei, diese Maßnahmen strategisch zu strukturieren, kommunikativ aufzubereiten und effektiv zu vermarkten. So wird aus nachhaltiger Energie ein aktives Instrument zur Markenbildung. Unternehmen positionieren sich klar gegenüber dem Wettbewerb und schaffen echte Mehrwerte für Kunden, Mitarbeitende und Partner – als Innovator in der Region oder im gesamten Marktsegment.
Die aktive Einbindung von Überschussstrom aus Eigenanlagen ermöglicht eine regionale, partnerschaftliche Stromverteilung innerhalb der Energiegemeinschaft. So entsteht ein stabiler Beschaffungsrahmen mit vorteilhaften Strompreisen. Gleichzeitig wird die Eigenstromquote erhöht, Netzentgelte werden reduziert und die Anlagen amortisieren sich schneller – bei gleichzeitiger Positionierung als nachhaltiger und zukunftsorientierter Industriepartner.
Überschussstrom kann direkt an andere Mitglieder der Energiegemeinschaft weitergegeben oder gemeinschaftlich vermarktet werden – oft zu höheren Erlösen als bei Standard-Einspeisung. Die Einnahmen verbessern die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage, während gleichzeitig Stromkosten innerhalb der Gemeinschaft gesenkt und die Netzinfrastruktur entlastet werden.
Erforderlich sind ein intelligentes Messsystem (Smart Meter), ein Lastmanagementkonzept und eine geeignete Anbindung ans Niederspannungs- oder Mittelspannungsnetz. Zudem muss die Einspeisung messtechnisch sauber vom Eigenverbrauch abgegrenzt sein. Eine Netzverträglichkeitsprüfung und ein präzises Anlagenmonitoring sind ebenfalls wichtige Bausteine.
Überschussstrom kann direkt an andere Mitglieder der Energiegemeinschaft weitergegeben oder gemeinschaftlich vermarktet werden – oft zu höheren Erlösen als bei Standard-Einspeisung. Die Einnahmen verbessern die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage, während gleichzeitig Stromkosten innerhalb der Gemeinschaft gesenkt und die Netzinfrastruktur entlastet werden.
Die BB ASCON Experten stehen Ihnen für weiterführende Fragen gerne persönlich zur Verfügung – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.