Energie neu denken – Versorgungssicherheit und Zukunftsperspektiven für die Automobilbranche

Der Energieverbrauch in der Automobilbranche ist stark abhängig von der Betriebsgröße, der Anzahl der Standorte und der Ausstattung – von Showrooms über Auslieferungsflächen bis hin zu Service- und Produktionshallen. Die BB ASCON Energieexperten aus Heidelberg betreuen zahlreiche Betriebe dieser Branche mit einem durchschnittlichen Gewerbestrombedarf von 300.000 kWh bis zu 4 GWh jährlich. Dieser ergibt sich unter anderem aus Allgemeinstrom, Heizsystemen, Werkstattausrüstung, IT-Infrastruktur und zunehmend auch aus der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, deren Ausbau politisch forciert wird.

Stellen Sie sich vor, Ihr Autohaus bleibt beim Energiemanagement hinter dem Wettbewerb zurück – ganz ohne eine aktuelle Strategie.

Was nehmen Ihre Kunden wahr? Was denkt Ihr Controlling? Und wie reagieren Ihre Mitarbeitenden? Jeder merkt mehr, als Sie denken ...

... und das bedeutet häufig, dass die Gewinne sich verlagern und die Kosten verharren. Wollen Sie das? Schließlich gibt es Einkaufsallianzen!

Mit Weitblick durch die Energiekrise – Lösungen für Autohaus & Mobilitätswirtschaft

Gerade in Zeiten volatiler Energiemärkte, wachsender ESG-Vorgaben und einer stark regulierten Förderlandschaft steht die Automobilindustrie unter erhöhtem Handlungsdruck. Die BB ASCON Börsen- und Energiehändler bieten strukturiertes Ausschreibungsmanagement und marktorientierte Beschaffungsstrategien – auch für Unternehmensgruppen mit zahlreichen Standorten. So entstehen Versorgungssicherheit und belastbare Kalkulationsgrundlagen. Wer seine Energiebeschaffung heute strategisch aufstellt, gewinnt neue Spielräume für Innovation, Kundenbindung und nachhaltige Mobilitätskonzepte.

Energieverbrauch und ESG-Herausforderungen in Autohäusern: Warum eine strategische Versorgungslösung heute unverzichtbar ist

Autohäuser gehören zu den gewerblichen Betrieben mit hohem und zugleich vielfältigem Energiebedarf. Strom und Gas werden im täglichen Betrieb in unterschiedlichen Bereichen benötigt – oft gleichzeitig und ganzjährig.

Steuerungselement

  • Strombedarf wächst durch Ladeinfrastruktur
  • Gasverbrauch abhängig vom Gebäudestandard
  • Energieverbrauch als Steuerungselement
  • E-Autos erhöhen Stromverbrauch
  • BB ASCON optimiert Energieverträge
  • Verbrauchsprofile analysieren
  • Autohaus-Energiebedarf kalkulieren
  • Marktkonforme Einkaufsallianzen

Steuerungselement

Bei einem Autohaus mit rund 100 Mitarbeitenden bewegen sich die jährlichen Stromverbräuche erfahrungsgemäß in einem Bereich von etwa 500.000 bis 1.200.000 kWh, abhängig von Größe, technischer Ausstattung, Fahrzeugbewegung und Öffnungszeiten. 

 

Der Gasverbrauch kann – je nach Gebäudestandard und Heizsystem – zwischen 300.000 und 800.000 kWh jährlich liegen. Zusätzlich steigt durch den zunehmenden Einsatz von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge der Strombedarf kontinuierlich an, besonders in Betrieben mit Serviceverträgen für E-Fahrzeuge und größeren Testfuhrparks.

 

Diese Verbrauchsdaten zeigen: Energie ist für Autohäuser längst nicht mehr nur ein Kostenfaktor, sondern ein strategisches Steuerungselement. Und genau hier setzen die BB ASCON Energiehändler aus Heidelberg an. Sie unterstützen Autohäuser, Filialbetriebe und Unternehmensgruppen bei der strukturierten Energiebeschaffung, der Optimierung von Verbrauchsprofilen sowie der Umsetzung marktgerechter und rechtssicherer Beschaffungsmodelle.

Wettbewerbsvorteile

  • Grünstrom und PPAs strategisch nutzen
  • Energiegemeinschaften sichern Wettbewerbsvorteile
  • ESG-Kompatibilität stärkt Marktposition 

Wettbewerbsvorteile

Zertifizierter Grünstrom, Herkunftsnachweise, CO₂-Kompensationen, Power Purchase Agreements (PPAs – Wasserkraft, Solar, Wind sowie Kombinationen) sowie die Nutzung lokaler Energiegemeinschaften gewinnen an strategischer Relevanz. 

 

Unternehmen, die sich frühzeitig mit diesen Themen auseinandersetzen, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen und Kundenbindung, sondern verbessern auch ihre Kapitalmarktzugänge, da Investoren zunehmend ESG-Kriterien bewerten.

 

BB ASCON begleitet Unternehmen aus der Automobilbranche mit fundierter Marktkenntnis, technischer Expertise und einer klaren Ausrichtung auf mittelstandsnahe Lösungen. 

 

Autohäuser profitieren so nicht nur von transparenten Energiekosten und zuverlässiger Versorgung, sondern auch von strategischer ESG-Kompatibilität – eine Verbindung, die heute über Marktposition, Markenwert und Zukunftsfähigkeit entscheidet.

Verbrauchsdaten

  • Energie als strategisches Steuerungselement 
  • BB ASCON stärkt Autohaus-Beschaffung
  • Verbrauchsprofile gezielt analysieren 
  • ESG-Vorgaben frühzeitig richtig umsetzen
  • CO₂-Fußabdruck transparent gestalten

Verbrauchsdaten

Diese Verbrauchsdaten zeigen: Energie ist für die Automobilindustrie längst nicht mehr nur ein Kostenfaktor, sondern ein strategisches Steuerungselement. Und genau hier setzen die BB ASCON Energiehändler aus Heidelberg an. 

 

Sie unterstützen Autohäuser, Filialbetriebe und Unternehmensgruppen bei der strukturierten Energiebeschaffung, der Optimierung von Verbrauchsprofilen sowie der Umsetzung marktgerechter und rechtssicherer Beschaffungsmodelle.

 

Doch der Energiebedarf allein ist nicht die einzige Herausforderung. Im Zuge der EU-weiten ESG-Vorgaben (Environmental, Social, Governance) geraten Unternehmen der Automobilbranche zunehmend unter regulatorischen, gesellschaftlichen und finanziellen Druck. 

 

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung umfassend offenzulegen – dazu zählt auch die Darstellung des CO₂-Fußabdrucks im Energieverbrauch (Scope 1–3). 

 

Für die Automobilindustrie als energieintensiver und öffentlich stark beachteter Wirtschaftszweig bedeutet das: Energie muss nicht nur effizient und kostengünstig, sondern auch nachweislich nachhaltig bezogen werden.

Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil – wie die Automobilindustrie von modernen Energielösungen profitiert

Die Automobilindustrie profitiert durch Eigenverbrauchsoptimierung, Batteriespeicher und gemeinsame Energieausschreibungen spürbar: Stromkosten sinken, Netzentgelte werden reduziert und Versorgungssicherheit steigt. Batterielösungen glätten Lastspitzen, erhöhen die Netzstabilität und verbessern die ESG-Bilanz. Einkaufsallianzen stärken die Verhandlungsposition und schaffen Planungssicherheit. Die BB ASCON Energieexperten aus Heidelberg begleiten Unternehmen mit unabhängiger Beratung und praxiserprobten Strategien – für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in einem anspruchsvollen Energiemarkt.

Eigenverbrauch

Eigenverbrauchsoptimierung senkt Stromkosten, reduziert Netzentgelte, steigert Energieautarkie, verbessert ESG-Kennzahlen und kann Ladepunkte sowie BB ASCON Energie Manager Software berücksichtigen.

Mehr erfahren

Batterielösungen

Batterielösungen helfen der Automobilindustrie, Lastspitzen zu vermeiden, Netzentgelte zu senken, Eigenverbrauch zu steigern und die Stromversorgung abzusichern – nachhaltig und ESG-konform.

Mehr erfahren

EINKAUFSALLIANZEN

Eine BB ASCON Einkaufsallianz verschafft der Automobilindustrie bessere Preise, planbare Energiekosten, effiziente Prozesse und eine stärkere Verhandlungsbasis gegenüber Energieversorgern.

Mehr erfahren

„Die Automobilindustrie muss Energiekosten, Regulierung und Nachhaltigkeit gleichzeitig bewältigen. Wer heute in Eigenverbrauch, Speicherlösungen und Einkaufsallianzen investiert, bündelt die Effizienz und stärkt die individuelle Wettbewerbsfähigkeit.“

Ralf Kröpke (Dipl.-Ing., GF, GS & Senator) leitet als Börsenhändler fünf Kapitalgesellschaften

FAQs – Energiefragen aus dem Alltag

Wichtige Fragen aus dem BB ASCON Geschäftsleben mit Kunden schaffen Orientierung, regen zum Nachdenken an und öffnen den Blick für neue Lösungen. So bleiben Ihre unternehmerischen Ziele im Mittelpunkt.

BB ASCON analysiert Verbrauchsstrukturen, Marktzyklen und Vertragsrisiken und entwickelt daraus individuelle Beschaffungsstrategien – von der tranchierten Börsenbeschaffung bis zur Vollversorgung mit ESG-konformer Ausrichtung.

Durch gebündelte Volumina schafft BB ASCON bessere Marktpositionen, mehr Verhandlungsspielraum und stabile Konditionen. Das senkt Kosten und erhöht die Planungssicherheit für Filialbetriebe und Unternehmensgruppen.

Mit BB ASCON lassen sich Eigenverbrauchsanteile gezielt steigern, Netzbezugskosten senken und CO₂-Emissionen reduzieren – besonders bei PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur und flexiblen Lastprofilen.

BB ASCON bewertet technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Batteriespeicher, plant Lastmanagement und begleitet Förderanträge. So entsteht ein verlässliches Speicherkonzept mit konkretem ROI.

Die BB ASCON Energiehändler prüfen Herkunftsnachweise, CO₂-Kompensationsmodelle und ESG-relevante Vertragsklauseln. So entsteht ein Energiekonzept, das sowohl regulatorischen als auch unternehmerischen Anforderungen entspricht.

BB ASCON kombiniert unabhängige Beratung mit echtem Marktzugang, praxiserprobten Börsenmodellen und strategischer Tiefe – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse des gehobenen Mittelstands und der Familienunternehmen.

Ja, BB ASCON erstellt übergreifende Lastganganalysen für Filialbetriebe, identifiziert Optimierungspotenziale und erarbeitet strukturierte Maßnahmen – inklusive Standortvergleichen und Benchmarking zur gezielten Effizienzsteigerung.

BB ASCON initiiert transparente Ausschreibungsverfahren mit bis zu 30 Versorgern, prüft Angebote auf Wirtschaftlichkeit und Vertragsklarheit und begleitet die Geschäftsführung bis zur rechtskonformen Vergabeentscheidung.

Die BB ASCON Experten stehen Ihnen für weiterführende Fragen gerne persönlich zur Verfügung – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.